Schüler planen und entwerfen Ingenieurbauwerke - das ist die Idee des Schülerwettbewerbs der Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW). Zu Beginn des Schuljahres 2023/2024 sind Schülerinnen und Schüler wieder aufgerufen, sich am länderübergreifenden Schülerwettbewerb Junior.ING mit dem Motto „Achterbahn - drunter und drüber“ zu beteiligen.
Planungsaufgabe ist der Entwurf einer Achterbahn und der Bau als Modell. Die Achterbahn soll aus Fahrbahn und Tragkonstruktion bestehen. Die Gestaltung ist weitgehend frei.
Es dürfen nur einfache Materialien verwendet werden. Die Baumaterialien müssen ohne Einsatz von elektrischen Maschinen bearbeitbar sein. Die Auswahl der Baumaterialien ist den Schülerinnen und Schülern überlassen.
Bei der Gestaltung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Wir freuen uns auf viele, tolle Modelle!
Mit dem Landeswettbewerb Baden-Württemberg will die INGBW die Neugierde bei jungen Leuten auf die ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen wecken. Der vom Europa-Park unterstützte Wettbewerb richtet sich an alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Baden-Württemberg. Teilnehmen können Schülergruppen oder einzelne Schülerinnen und Schüler. Zunächst werden die Landessieger in den Alterskategorien bis Klasse acht und ab Klasse neun ermittelt. Die beiden Siegermodelle der Landeswettbewerbe nehmen dann an einem Bundesentscheid und der Bundespreisverleihung in Berlin teil.
12. September 2023 | offizieller bundesweiter Start des Wettbewerbs |
02. Dezember 2023 | Anmeldeschluss über die Internetplattform www.junioring.ingenieure.de |
15. März 2024
| Einreichungsschluss in BW |
20. März 2024 | Jurysitzung Landeswettbewerb (nicht öffentlich) |
April 2024 | Versand der Einladung zur Landespreisverleihung mit detaillierten Informationen zur Anmeldung und dem Verbleib der Modelle |
08. Mai 2024 10.30 Uhr | Preisverleihung Landeswettbewerb |
Mai 2024 | Jurysitzung Bundeswettbewerb (nicht öffentlich) |
14. Juni 2024 | Preisverleihung Bundeswettbewerb (in Berlin) |
In den zurückliegenden 18 Schülerwettbewerben konnten in Baden-Württemberg über 28.000 Schülerinnen und Schüler mit über 11.000 geplanten Miniaturbauten begeistern. Über 13.500 Teilnehmer konnten bei den Preisverleihungen begrüßt werden.
Mit jährlich rund 6.000 Teilnehmenden, gehört der Schülerwettbewerb Junior.ING zu einem der größten deutschlandweit.
Naturwissenschaftliche und technische Themen wurden dabei in den Schulen in Theorie und Praxis und mit künstlerischem Anspruch umgesetzt und sind ein exzellentes Beispiel für fächerübergreifendes und vernetztes Lernen. Ausgelobt wird der Wettbewerb durch die Ingenieurkammern in 15 Bundesländern.
Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauween
Der Wettbewerb Junior.ING wurde 2021 in die Liste der von der Kultusministerkonferenz empholenen Schülerwettbewerbe aufgenommen
Anmeldeplattform der auslobenden Ingenieurkammern
Dorothea Wiese
Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Tel.: 0711 64971-41;
Mail: wiese(at)ingbw.de