Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg (INGBW) ist die berufsständische Vertretung der Ingenieurinnen und Ingenieure in Baden-Württemberg. Sie vertritt neben den wirtschaftlichen und fachlichen Interessen auch die berufspolitischen Interessen ihrer Mitglieder.
Sie pflegt den direkten Kontakt zu Politik und Verwaltung. Sie setzt sich aktiv für die Anliegen der Ingenieurinnen und Ingenieure ein, etwa bei Gesetzgebungsverfahren auf Landes- und Bundesebene. Sie erarbeitet Vorschläge und Stellungnahmen zu Gesetzen und Verordnungen wie zum Beispiel der HOAI, der Landesbauordnung oder dem Bauberufsrecht.
Die INGBW macht sich gegenüber Politik und Öffentlichkeit stark für Ingenieursachverstand in der Verwaltung.
Öffentlichkeitsarbeit
Durch eine starke Öffentlichkeitsarbeit der INGBW wird sichtbar, was Ingenieurinnen und Ingenieure für die Gesellschaft leisten. Beispiele hierfür sind die Auslobung von Wettbewerben und Preisen, Ehrungen und die Durchführung von Pressereisen.
Aufsichtskammer
Per Gesetz ist die INGBW der Qualitätssicherung und dem Verbraucherschutz verpflichtet. Als zuständige Ordnungswidrigkeitsbehörde wacht sie über die rechtmäßige Verwendung des Titels "Ingenieur" und "Ingenieurin". Sie verleiht und schützt die Berufsbezeichnung "Beratender Ingenieur" und "Beratende Ingenieurin" und bescheinigen das Bauvorlagerecht für Ingenieure. Ausländische Ingenieurabschlüsse werden von der INGBW geprüft und anerkannt.
Kontakte ins Ausland
Die INGBW knüpft Kontakte zu Entscheidungsträgern und wichtigen Institutionen im Ausland zur Erschließung attraktiver Märkte.
In einem seit 2019 anhängigen Vertragsverletzungsverfahren der EU-Kommission zur Auftragswertermittlung bei...
Die Studierendenzahlen im Ingenieurwesen gehen zurück. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski spricht im Interview...
Heute wird zum vierten Mal der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ gefeiert. Die...