Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseite auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer persb. Daten sicher fühlen. Datenschutz hat bei uns der Ingenieurversorgung Baden-Württemberg einen besonders hohen Stellenwert. Die Beachtung der Bestimmungen zum Datenschutz im Umgang mit personenbezogenen Daten, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Nachstehende Regelungen informieren Sie insoweit über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns als Anbieter dieser Internetseite. Die gesetzliche Grundlage, auf der wir Ihre personenbezogene Daten verarbeiten bildet, die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr (EU-Datenschutz-Grundverordnung).
– nachfolgend „DSGVO“ genannt –
Soweit im weiteren Verlauf, keine anderen Angaben gemacht werden, ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten weder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben, noch für einen Vertragsabschluss mit uns zwingend erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer persb. Daten grundsätzlich nicht verpflichtet. Eine Nichtbereitstellung von persb. Daten hat für Sie als Nutzer, bei der Sichtung unserer Internetseiten, keine Folgen. Dies gilt nur soweit, bei den nachfolgenden Verarbeitungsvorgängen, keine anderweitige Angabe gemacht wird.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für die Ingenieurversorgung Baden-Württemberg einen hohen Stellenwert. Das Versorgungswerk ist eine Einrichtung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg, diese ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und besitzt gemäß § 21 Abs. 4 IngKammG BW Teilrechtsfähigkeit. Das Vermögen des Versorgungswerks ist ein Sondervermögen.
Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen gemäß den Anforderungen von Art. 32 DSGVO zum Schutz der personenbezogenen Daten des Nutzers. Alle unsere Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, sind auf das Datengeheimnis verpflichtet.
"Personenbezogene Daten" sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
„Einwilligung“. Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer eindeutigen bestätigenden Handlung, vgl. Art. 4 Abs. 11 DSGVO.
„Verarbeitung“. Verarbeitung ist jeder ausgeführte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogene Daten, vgl. Art. 4 Abs. 2 DSGVO.
„Verantwortlicher“. Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet, vgl. Art. 4 Abs. 7 DSGVO.
Diensteanbieter gem. § 13 Telemediengesetz (TMG) und Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Ingenieurversorgung Baden-Württemberg
Einrichtung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Zellerstraße 26
D-70180 Stuttgart (Süd)
Die Ingenieurversorgung Baden-Württemberg wird gemeinsam vertreten durch den Vorsitzenden des Verwaltungsausschusses Dipl.-Ing. Joachim Gass und der Hauptgeschäftsführerin RAin Annette Roth.
Alle Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsersuchen, Widersprüche oder Widerrufe einer Einwilligung, die Geltendmachung des Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung oder des Rechts auf Datenübertragbarkeit sowie Kommentare oder Fragen des Nutzers in Bezug auf Datenschutz sind an diese Adresse zu richten oder unter den in Buchstabe „B“ genannten Datenschutzbeauftragten.
Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
DDSB GmbH
Andreas Peter Mückl
Untere Dornäcker 21
72379 Hechingen (Deutschland)
Tel.: +49 (0) 7471 50101 00
Fax: +49 (0) 7471 50101 90
E-Mail: datenschutz(at)ingenieurversorgung.de
Web: https://www.ddsb-datenschutz.de
Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist extern bestellt.
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 102932
70025 Stuttgart (Deutschland)
Tel.: +49 711 61554 10
Fax: +49 711 61554 115
E-Mail: poststelle(at)lfdi.bwl.de
Web: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Wir haben sowohl technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um Ihre persb. Daten vor deren Verlust, Zerstörung, Manipulation und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden dabei entsprechend, der technologischen Entwicklung und dem Stand der Technik soweit wirtschaftlich sinnvoll und vertretbar, fortlaufend weiter überarbeitet, um die Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste immer auf höchstem Niveau zu halten.
Server-Logfiles
Mit jedem Aufruf unserer Internetseiten, durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System, werden eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen zur Aufrechterhaltung und den sicheren Betrieb unserer Internetauftritte erfasst. Diese allgemeinen Daten und Informationen, werden in sog. Logfiles des Servers gespeichert. Diese Daten werden nur in technisch notwendigem Umfang erhoben. Die Daten bleiben anonym und werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, um unsere Internetseiten und Online-Dienste zu verbessern. Die dabei erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und zur Verbesserung der Websites. Wir behalten uns allerdings ebenso vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete und berechtigte Anhaltspunkte auf eine rechtswidrige Nutzung unserer Internetseiten hinweisen.
Erfassung und Verarbeitung der Datenarten aus Server-Logfiles
Bei der Nutzung und/oder dem Aufruf unserer Webseiten werden protokolliert,
- Besuchte Websites
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Angaben zum Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
- Verwendeter Browsertyp und dessen Versionsbezeichnung
- Verwendetes Betriebssystem beim Browserzugriff
- Verwendete IP-Adresse in anonymisierter Form
- die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer),
- die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden,
- sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Ingenieurversorgung Baden-Württemberg keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
- die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren,
- die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Ingenieurversorgung Baden-Württemberg nicht ausgewertet. Diese anonymen Daten, werden getrennt von persb. Daten auf gesicherten Systemen gespeichert und bieten somit keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Personen. Dies bedeutet, dass Ihre persönlichen Daten jederzeit geschützt sind. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO aus dem berechtigten Interesse an der Bereitstellung und dem sicheren Betrieb unserer Internetseiten. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in Abschnitt I. Buchstabe A und B genannten Kontaktdaten wenden.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem eines Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Wir setzen Cookies zu dem Zweck ein, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Ihren Browser auch nach einem Seitenwechsel zu erkennen und Ihnen Services anzubieten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies zu dem Zweck, eine Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher zu ermöglichen.
Des Weiteren verwenden wir Cookies zu dem Zweck, Seitenbesucher anschließend auf anderen Webseiten mit gezielter, interessenbezogener Werbung anzusprechen.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des § 15 (3) TMG sowie Art. 6 (1) lit. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an den oben genannten Zwecken.
Die auf diese Weise von Ihnen erhobenen Daten werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Eine Zuordnung der Daten zu Ihrer Person ist daher nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen von Ihnen gespeichert.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen.
Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Daher haben Sie die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch die Auswahl entsprechender technischer Einstellungen Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung der Cookies und Übermittlung der enthaltenen Daten verhindern. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in dann gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den wichtigsten Browsern verwalten (u.a. auch deaktivieren) können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Die Rechtsrundlage der Datenverarbeitung bildet das Ingenieurkammergesetzes Baden-Württemberg (IngKammG). Teilnehmer des Versorgungswerkes sind kraft § 21 Abs. 1 Ingenieurkammergesetz alle Mitglieder der Ingenieurkammer Baden-Württemberg. Das Versorgungswerk regelt seine Angelegenheiten durch Satzung. Die Beschlussfassung über die Satzung erfolgt gern. § 5 Abs. 6 Ingenieurkammergesetz durch die Mitgliederversammlung der Ingenieurkammer. Diese enthält gesetzliche Regelungen als berufsständische Versorgungseinrichtung der Beratenden Ingenieure von Baden-Württemberg. Das Versorgungswerk untersteht dabei der Rechtsaufsicht des für die Aufsicht über die Ingenieurkammer zuständigen Landesministeriums. Die Versicherungsaufsicht obliegt alleinig der zuständigen Landesbehörde.
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.
· Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
· Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
· Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der das Versorgungswerk unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
· Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
· Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses des Versorgungswerks oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitglieder.
Wir speichern und verarbeiten nur Daten, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Sofern Sie Leistungen in Anspruch nehmen, werden in der Regel nur Daten erhoben, die wir zur Erbringung der Leistungen und zur Wahrung eigener berechtigter Geschäftsinteressen dringend benötigen. Soweit wir Sie um weitergehende Daten bitten, handelt es sich um freiwillige Informationen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, erfolgt stets im Einklang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung, mit den für die Ingenieurversorgung Baden-Württemberg geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Kontaktmöglichkeit
Die Internetseite der Ingenieurversorgung Baden-Württemberg enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu uns sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglicht, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail kontakt mit uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten persb. Daten automatisch gespeichert. Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir folglich Ihnen auch nicht per E-Mail antworten. Solche auf freiwilliger Basis an uns übermittelten persb. Daten werden für Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert.
Es erfolgt keine Weitergabe dieser persb. Daten an Dritte. Mit Absenden Ihrer Nachricht willigen Sie in die Verarbeitung der übermittelten Daten ein. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO mit Ihrer Einwilligung.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird. Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Ihre Daten werden anschließend unter Berücksichtigung gesetzlicher, insbesondere steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie der weitergehenden Verarbeitung und Nutzung nicht zugestimmt haben.
Kontaktaufnahme
Die Ingenieurversorgung Baden-Württemberg hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogene Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz zu hundert Prozent letztendlich nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, persb. Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch oder postalisch, an uns zu übermitteln.
Einwilligungen
Berechtigtes Interesse
Sollte die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten zwingend erforderlich sein und ist dabei sicherzustellen, dass die Interessen verhältnismäßig sind und die Grundrechte sowie die Grundfreiheiten des jeweiligen Betroffenen nicht überwiegen, dann führen wir die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in reifer Abwägung der damit verbundener Risiken und unter vollem Bewusstsein unserer Fürsorgepflichten nach strengen Bewertungskriterien die Verarbeitungsvorgänge aus, die sonst von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in Abschnitt I. Buchstabe A und B genannten Kontaktdaten wenden.
Solche manchmal notwendigen Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Dieser vertritt insoweit die Auffassung, dass bspw. ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen darstellt. (vgl. EW 47 Satz 2 DSGVO).
Datenübertragung in ein Drittland
Eine Übermittlung in ein Drittland ist nicht beabsichtigt.
Dauer der Speicherung
Soweit nicht in diesen Datenschutzhinweisen anders beschrieben, speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, notwendig ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen erfordern eine längere Speicherung. Ihre personenbezogenen Daten werden also nach der Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht soweit nichts anderes vereinbart wurde oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Keine automatisierte Entscheidungsfindung / kein Profiling
Wir nehmen keine automatisierte Entscheidungsfindung und kein Profiling vor.
Bewerbungen
Insofern für die Verarbeitung Nebendienstleistungen hinzuzuziehen sind, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, aus dem berechtigten Interesse an der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in Abschnitt I. Buchstabe A und B genannten Kontaktdaten wenden.
Die Rechtsgrundlage, für eine über andere rechtliche Grundlagen hinausgehende Verarbeitung der Daten, ist in jedem Fall die Einwilligung des Bewerbers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Im Rahmen des Bewerbungsprozesses hohlen wir insofern, eine Einwilligung des Bewerbers ein. Sie können Einwilligungen, die auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch Einwilligung des Bewerbers beruhen, jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Sie können Einwilligungen, die auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO durch Einwilligung des Bewerbers beruhen, jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Soweit es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns kommt, können wir die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses weiterverarbeiten. Die Rechtsgrundlage ergibt sich aus § 26 Abs. 1 i. V. m. Abs. 8 S 2 BDSG, wenn dies für die Begründung, die Durchführung oder die Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses oder zur Ausübung oder Erfüllung diesbezüglich ergebenden Rechte und Pflichten der Beschäftigten erforderlich ist.
Ansonsten endet der Bewerbungsprozess mit dem Zugang der Absage, beim Bewerber.
Im Falle das ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruhende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen. Zu deren Ausübung können Sie sich jederzeit an uns, als den für die Verarbeitung Verantwortlichen oder an unseren Datenschutzbeauftragten, unter den in Abschnitt I. Buchstabe A und B genannten Kontaktdaten wenden.
Rechte betroffener Personen
Dem Nutzer und sonstigen betroffenen Personen stehen in Bezug auf deren personenbezogenen Daten folgende Rechte uns gegenüber zu:
· Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
· Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
· Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
· Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung, falls die Datenverarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO); siehe hierzu auch der nachfolgende Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
· Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
· Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird, wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Artikel 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DSGVO).
Hinweis auf das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
A. Widerspruchsrecht aufgrund der besonderen Situation
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (öffentliche Sicherheit) oder f (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
B. Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Falls wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
C. Ausübung des Widerspruchsrechts
Das Widerspruchsrecht kann formlos ausgeübt werden, etwa per Post an:
Ingenieurversorgung Baden-Württemberg
Zellerstraße 26
D-70180 Stuttgart (Süd)
Oder per E-Mail an: datenschutz(at)ingenieurversorgung.de
_
Diese Datenschutzerklärung wurde durch die DDSB GmbH erstellt.
letzte Aktualisierung 25.05.2018
Sind Planung und Bau den Herausforderungen der Klimakrise gewachsen? Und welche Rolle und Verantwortung haben...
Die Ingenieurkammer Baden-Württemberg lobt in diesem Jahr zum ersten Mal den Studierendenpreis „Young Engineers Award“...
Im Interview mit INGBWaktuell erklärt Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker (Grüne), wie die ambitionierten...